Die Temperaturen steigen langsam und die ersten Frühlingsblumen beginnen zu blühen. Das ist ein Zeichen dafür, dass es an der Zeit ist, sich auf die kommende Anbausaison vorzubereiten. Die sorgfältige Bearbeitung der Felder ist sehr wichtig. Bildet sie doch die Grundlage für das gesunde Wachstum unserer biologischen Pflanzen und für eine gute Ernte im Spätsommer und Herbst. Erste Schritte sind dabei das Einarbeiten alter Pflanzenreste und der Winterbegrünung aus dem Vorjahr in den Boden. Vier Geräte kommen dabei zum Einsatz: Der Schlägelhäcksler, der Grubber, die Kreiselegge und natürlich unser „Zugpferd“ der Traktor. So wird der Boden schonend bearbeitet und für die Aussaat fertig gemacht. Wichtig ist auch, dass genügend Nährstoffe…
-
-
Hanföl
Gesund für Körper und Geist Die einjährige, krautige Hanfpflanze kommt ursprünglich aus Zentralasien, gehört zur Familie der Hanfgewächse und ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Im Spätsommer wird der Hanf gedroschen, die Samen getrocknet und gereinigt und nach ca. 6 Wochen Lagerung durch Kaltpressung das Hanföl gewonnen. Das grünlich braune Hanföl ist vom Geschmack her würzig, mit einer feinen nussigen Note. Verschlossen und gekühlt ist es ca. 1 Jahr haltbar. Inhaltstoffe: Hanföl enthält als einziges Speiseöl eine optimale Mischung von essenziellen Omega-3– und Omegea-6-Fettsäuren. Komplettiert wird diese Mischung mit Linolsäure, Palmitinsäure, Ölsäure und Gamma Linolensäure. Dazu kommen noch das Beta-Carotin, eine Vorstufe für Vitamin A und die Vitaminen B1,…
-
Pfefferminze
Pfefferminz – Mentha x piperita – ist eine mehrjährige ca. 1m hohe aufrechte Pflanze. Die Blätter sind kahl oder leicht behaart, hell-dunkelgrün, die Blüte blassrosa bis hellviolett. Blütezeit Juni – August. Sie gehört zur Gattung der Minzen wovon es 20-30 verschiedene Arten gibt und zur Familie der Lippenblütler. Pfefferminze findet Verwendung als ätherisches Öl, Hydrolat, in Tees, in Ölen, als Tinktur, Badezusatz, in der Homöopathie,… Geschichte: Die Urheimat der Minze dürfte im fernen Osten liegen. In Ägypten gab es schon 1200 v. Ch. Minzkulturen. Die Verbreitung der Minze in unserem Raum ist wahrscheinlich der Verdienst kräuterbegeisterter Mönche. Aus alten Überlieferungen ist bekannt, dass Pfefferminze eine häufige Grabbeigabe war und auf Gräbern gepflanzt wurde, wohl vor…
-
HYDROLAT – Wasser mit Wirkung
Hydrolate sind Pflanzenwässer, die bei der Verarbeitung der Pflanzen zu ätherischen Ölen als „Nebenprodukt“ entstehen. Bei derWasserdampfdestillation gelangen Wirkstoffe auch in den Wasserdampf, der sich beim Abkühlen wieder zu Wasser verwandelt. Dieses Wasser ist angereichert mit den wasserlöslichen Inhaltsstoffe der Pflanze und hat eine wertvolle, besonders milde Wirkkraft. In Frankreich wurden um 1830 bereits genaue Herstellungs- und Behandlungsvorschriften festgehalten. Hydrolate wurden zu dieser Zeit oftmals in der Heilkunde als wertvoller betrachtet als ätherische Öle. Nach neuesten Erkenntnissen übertrifft die Heilwirkung des Hydrolats bei einigen Pflanzen tatsächlich jene des ätherischen Öls. Warum Hydrolate?Pflanzenwässer wirken zum Großteil antientzündlich und extrem heilsam ohne die Haut zu reizen. Für Kinder, Schwangere und hochbetagte Menschen sind hochwertige Hydrolate…
-
Thymian
Sonntag, 03.07.22, trotz meiner Quarantäne, war es höchste Zeit den Thymian zu ernten. Dank der Unterstützung meiner Familie war auch das möglich. Der Thymian wurde händisch geerntet und danach direkt sortiert. Der Teil mit den Blüten (~ 3 kg) wurde am selben Tag noch destilliert, um das wertvolle Hydrolat zu gewinnen, da in den Blüten auch sehr viel vom ätherischen Öl steckt. Der Rest wurde getrocknet damit man ihn als Gewürz oder Tee verwenden kann. Was macht man nun mit Thymian? Als Gewürz harmoniert er fast zu allen Fleischgerichten aber auch in Kräuterbutter oder pikanten Saucen darf er nicht fehlen. Er ist zudem in sehr vielen Erkältungstees enthalten und kann…
-
Safran Butterstriezel
Zutaten 100 mg Safran, gemörsert 300 ml lauwarme Milch 500 g helles Weizen- oder Urdinkelmehl 1 1/2 TL Salz 1 EL Zucker 12 g frische Hefe 70 g weiche Butter Eigelb zum Bestreichen Zubereitung Den Safran in die lauwarme Milch geben. Das Mehl mit dem Salz und dem Zucker in einer Schüssel mischen und die Hefe zerbröckelt beifügen. Danach die Butter und die Safran-Milch zugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten. Diesen zu einer Kugel formen, luftdicht abdecken und bei Zimmertemperatur 2-3 Stunden auf das 2-fache aufgehen lassen. Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Teig nun zu drei oder mehr Stränge drehen und diese zum Zopf…
-
Safran Gugelhupf
Für eine Gugelhupfform (~2 l/16 Stück) Zutaten 200 mg Safran (gemörsert) 100ml Milch Butter o. Margarine und Mehl für die Form 250 g Butter o. Magarine 1 Prise Salz 1/2 Päckchen Vanillezucker 250g Zucker 4 Eier 1/2 Päckchen Backpulver Zubereitung Milch erwärmen, Safran einrühren und auskühlen lassen Backrohr vorheizen (Ober-/Unterhitze 175 °C/ Umluft: 150 °C) Gugelhupfform (ca. 2 Liter Inhalt) fetten und mit Mehl ausstreuen Butter (Margarine), Salz, Vanillezucker und Zucker cremig aufschlagen Die Eier nach und nach unterrühren Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Safranmilch unterheben Teig in die vorbereitete Form füllen und im vorgeheizten Backofen ca. 45 Minuten backen Aus dem Ofen nehmen, auf einem Kuchengitter ca. 10…
-
Safran- ab sofort erhältlich
Nachtrag 02.12.21: Safran für 2021 bereits ausverkauft. DANKE! Nach langem tüfteln, warten, ernten und trocknen ist es nun soweit- unser Safran ist ab sofort erhältlich. Welche Verpackungsgrößen gibt es? Dieses Jahr haben wir uns für 2 Größen entschieden: 200 mg & 500 mg Pro Person/Bestellung kann man max. 1x 200 mg + 1×500 mg oder 4×200 mg Fläschchen erwerben, da wir nur rund 11000 mg (11g) geerntet haben dieses Jahr.Vielen lieben Dank für Euer Verständnis! Wie ist der Safran verpackt? Wir haben versucht, so gut wie möglich ohne Plastik zu verpacken und das mit kleinen Glas Fläschchen, Korkverschluss, Papiersackerl und Papier-Füllmaterial umgesetzt. Des weiteren sind unsere Dankeskärtchen 100%ig aus…
-
Safranknollen – Pflanztag
30. Juli 2021 Es ist ein heißer Freitag, der letzte in diesem Monat. Gegen 8 Uhr treffen alle fleißigen Helferinnen und Helfer zur Besprechung für unseren großen Tag ein – heute werden die Safran Knollen gesetzt. Rund 7000 Stück und somit zehn Mal mehr als im Vorjahr. Nach einer kurzen Einweisung wurde schon gestartet. Reihe für Reihe, Knolle für Knolle. Seit Juli 2020 – als wir das erste Mal Safran Knollen in unserer Erde vergraben haben – wurde ständig an einer Strategie getüftelt wie die Arbeit etwas erleichtert werden kann und welche Art und Weise (Reihenabstand, Tiefe der Knollen,…) am Besten sein könnte. Wir haben unseren Grubber etwas angepasst und…
-
Immer diese Mähdrescher …
Die Tage werden kürzer, die Temperaturen niedriger, die Blätter färben sich bunt. Alle kennen diesen Jahreswechsel, manche mögen ihn, manche nicht so sehr. Aber was passiert hier in der Landwirtschaft? Es fahren immer mehr Mähdrescher und Traktoren mit großen Anhängern auf den Straßen – bei Tag sowie bei Nacht, unter der Woche und genauso Sonntags. Einige finden das unangenehm, man muss mit dem Auto langsam hinter den großen Maschinen herfahren, es ist laut und macht auch manchmal Staub und Dreck. Das ist jedoch oft die Hauptsaison der liebevoll genannten Bäuerinnen und Bauern. Die Ernte wird eingebracht und das Feld wird wieder vorbereitet für die neue Aussaat welche auch oft noch…